Zugriff auf FileVault-Volume

Etwas für Mac-Nutzer, die FileVault einsetzen: Um aus einem anderen Userkontext heraus auf das verschlüsselte Verzeichnis (eigentlich ein mitwachsendes Disk-Image) zugreifen zu können, nutzt man folgendes Kommando:

Mac:~ username$ sudo hdiutil mount /Users/filevault/filevault.sparsebundle/
Password:
Geben Sie das Kennwort ein, um auf „filevault.sparsebundle“ zuzugreifen:
/dev/disk7          	Apple_partition_scheme         	
/dev/disk7s1        	Apple_partition_map            	
/dev/disk7s2        	Apple_HFS                      	/Volumes/filevault

Damit erscheint das Laufwerk auf dem Schreibtisch des Nutzers „username“. Die zwei Kennwörter haben einen Sinn: Das erste ist das Root-Kennwort und das zweite das User-Kennwort für den Nutzer „filevault“, mit dem das Laufwerk verschlüsselt wurde.

Verunsichertes DECT

Der aktuelle Funkstandard für Schnurlostelefone ist ja das althergebrachte DECT. In der letzten Zeit wurde das Thema Abhörsicherheit diskutiert und darauf hingewiesen, dass nicht alle Telefone die Gespräche verschlüsseln. Stattdessen soll es für Hacker mit vergleichsweise einfachen Mitteln möglich sein, Gespräche abzuhören.

Viele Haushalte und auch Firmen nutzen die Apparate der Gigaset Reihe ((ehemals SHC, eine Sparte des Siemens-Konzerns; heute vom Finanzinvester AQUES getragen).

Zum Thema Abhörsicherheit gibt es nun eine Stellungnahme online durch die Gigaset GmbH. Kurz: Aktuelle Telefone haben die Verschlüsselung immer eingebaut und eingeschaltet. Über die Abhörsicherheit älterer Geräte wird nichts gesagt. Aber wer DECT Repeater benutzt sollte aufmerken: Repeater funken immer unverschlüsselt.

Super Indianertrick!

GelbeSeitenHamburg.jpgDieser Brief hat mich heute erreicht. Gute Idee! Vielleicht sollte ich bei ausbleibenden Bestellungen (also wenn weniger als tausend am Tag eingehen) einfach alle möglichen Kunden um Entschuldigung bitten! Danke Dumrath und Fassnacht. Übrigens: Mit Namen macht man ja keine Späße, denn dafür kann keiner was. Aber Firmen haben keine Eltern, also eigentlich dürfte man seiner Phantasie freien Lauf lassen bei solchen Frechheiten: Die im PS (unten) genannte Begründung ist schlicht gelogen. Ich bin mit keiner Firma in den Gelben Seiten.

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser Mail-Postfach war in der letzten Woche leider nicht kontinuierlich erreichbar, so dass uns Ihre Nachricht oder Ihre Online-Buchbestellung möglicherweise nicht erreichte. Wir entschuldigen uns hierfür und dürfen Sie höflich bitten, Ihre Bestellung mit dem Formular www.duf.de/gelbeseiten erneut aufzugeben. Nachfolgend erhalten Sie noch einmal die Informationen zur Veröffentlichung der GelbeSeiten für Hamburg.
—————————————————————–

Die neuen GelbeSeiten für Hamburg sind da – mit mehr als 90.000 Einträgen. Das neue unverwechselbare Layout und die verbesserte Struktur für Nutzer und Inserenten untermauern die Position der GelbeSeiten als führendes Branchenverzeichnis der Hansestadt. 40.000 Internetadressen, über 100 neue Branchen, praktische Ratgeberthemen sowie der herauslösbare Stadtplan steigern erneut den Nutzwert dieses Qualitätsverzeichnisses.

Die neuen GelbeSeiten gibt es wieder bei der Post, den Media Märkten, Jet-Tankstellen, bei Toom und erstmalig bei Rewe – inklusive CD-ROM Hamburg und Umgebung (neu: mit Branchen-Klingeltönen zum Download auf Ihr Handy) und dem Hotel & GastronomieGuide.

Gern senden wir Ihnen die druckfrische Ausgabe der GelbeSeiten Hamburg kostenfrei ins Haus. Wählen Sie einfach unsere kostenfreie Servicenummer 0800 44 666 88 oder bestellen Sie die Verzeichnisse bequem online:www.duf.de/gelbeseiten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit unseren Produkten und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Dumrath & Fassnacht KG
(GmbH & Co.)
Olaf H. Tonner

Postfach 54 09 40, 22509 Hamburg
Winsbergring 38, 22525 Hamburg
Tel: (040) 800 80 0
Fax: (040) 800 80 800
info@duf.de www.duf.de

Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.)
Sitz der Gesellschaft in Hamburg
HR Amtsgericht Hamburg A 43989
USt-IdNr. DE 117978505

Pers. haft. Ges.
Dumrath & Co. G.m.b.H.
mit Sitz in Hamburg
HR Amtsgericht Hamburg B 15245

Geschäftsführer: Dr. Christoph Dumrath, Olaf H. Tonner

PS: Sie erhalten dieses Mailing aufgrund Ihrer Eintragung in GelbeSeiten Hamburg, die auch als CD-ROM und Online-Datenbank unter www.gelbeseiten.de verfügbar ist. Wenn Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen oder keine weiteren E-Mailings erhalten möchten, informieren Sie uns bitte unter info309-expl@dufis.duf.de.

Ich war es satt…

Nokia Software Update

Eine kleine Pause in meinem aktuellen Projekt hat mir die Chance gegeben, meine Ergebnisse der sporadischen Recherche während der letzten Wochen in die Tat umzusetzen und mein Nokia N95-8GB zu aktualisieren. Da aber meine Vodafone-Kennung seit Monaten nur noch die Version 20.0.016 anzeigte, obowhl für original Nokia Geräte bereits eine 31.0.015 zur Verfügung stand, war ich angesichts der Probleme mit meiner Version doch etwas genervt.

Nun habe ich das Verfahren und die dafür nötige Software ausfindig gemacht, mit der ich die Vodafone-Kennung „0558162“, das sogenannte „Branding“, mit der Kennung „0549487“ für originale Herstellerversionen überschreiben konnte.

Nun läuft wieder alles prima und folgende Verbesserungen sind sofort merklich:

  • Die Galerie lässt sich schneller durchforsten
  • Die Suchfunktion läuft endlich wie gewünscht: z.B. nach Sekundärinformationen in den Adressdaten. Über 600 Adresssätze und fast 4000 Kalendereinträge sind jetzt durchsuchbar!

Videos sind leider immer noch nicht wieder ruckelfrei aufzuzeichnen (Kopie auf dem PC hat zwar keine Tonaussetzer, aber es fehlen sekundenweise Bildszenen) und abzuspielen! Ärgerlich, dass diese gute Funktion noch immer nicht ordentlich klappt! Bei meinen ersten Aufnahmen direkt nach dem Firmwareupdate schien das Problem behoben zu sein, aber unter Realbedingungen trat es wieder auf. Ob es an der  Belastung durch andere, gleichzeitig laufende Programme hervorgerufen wird, konnte ich noch nicht ermitteln.

Zwar gehen bei dem Firmware-Update nicht die Daten der „Speicherkarte“ verloren, wohl aber der Inhalt des „Telefonspeichers“ und so muss man Einiges wieder neu aufspielen bzw. einrichten. Google Maps liefert Vodafone direkt mit, mus man sich für die Nokia Software aber nachladen. Bilder und Videos sind sofort wieder nutzbar, die iTunes Library (via Nokia Multimedia Transfer) ist zwar noch vorhanden, aber das Verzeichnis im Handy muss aktualisiert werden. Der Webbrowser des Handy will auch neu eingestellt werden, z.B. auf die bei mir individuelle Startseite, die ich auf die Speicherkarte des Handy geladen hatte.

Gewichtigster Punkt ist aber die Verbindung zum Internet. Ich habe ja die Tarifoption „Happy Live! UMTS“ und „Happy Live! Internet Flat“, die für 15 Euro das quasi freie Surfen im Internet erlauben (nur Port 80, dynamische IPs nur eingeschränkt), aber die entsprechenden Zugangspunkte wollen noch eingerichtet werden. Allerdings hat er bei mir von der SIM-Karte einige Einstellungen übernommen und ich muss noch prüfen, ob die tatsächlich unter die Flatrate fallen. (Update: Vodafone Live! mit APN wap.vodafone.de ist korrekt und funktioniert innerhalb der Flatrate.)

Na dann, bis zum nächsten Mal!

Das Lebensende naht…

Ich habe es ja immer gewusst: Das Lebensende ist nah, erst recht aus kosmischer Perspektive. Aber dass es jetzt so bald schon kommen soll und es scheinbar alle wissen, sogar mein Dell-Drucker:

Dell Toner Lebensende

Meine schwarze Tonerkartusche ist bald leer, das weiss ich zum Glück schon aus diversen Mails, die der Dell Drucker bei niedrigen Füllständen verschickt. Aber eine etwas glücklichere Übersetzung hätte ich mir schon gewünscht.

Fritz!Box 7270 Firmware aus dem Labor: 12946

Endlich hat eine Laborversion der FritzBox 7270 das bei mir auftretende Problem mit den virtuellen Anrufbeantwortern gelöst. Jetzt gehen die Anrufbeantworter wie gewünscht sofort oder nach einem Zeitintervall ran, man hört eine individuelle Ansage und kann eine Mitteilung hinterlassen, die dann als Audio-Attachment per Mail an jeweils separat einstellbare Adresse zugesandt wird.

Das alles ging ja schon mal mit der FirtzBox aber der sonst so gute Support von AVM hat diesmal gar nicht reagiert (vielleicht, weil ich die Bugmeldung auf eine Laborversion hin geschrieben hatte) und meine Hoffnungen auf die Laborversion wurden erst heute mit dem vor ein paar Tagen veröffentlichten Version 54.04.63-12946 erfüllt.

Skurril war, dass die ganze Zeit über die Entgegennahme von Anrufen für Faxe funktioniert hatten. Am der ISDN-Verkabelung kann es daher nicht gelegen haben (oder die Firmware hat die FritzBox toleranter werden lassen).

Übrigens funktioniert das auch alles mit Mac: Attachments werden auch in Mail.app so eingebunden, dass sie direkt im Mailprogramm abgespielt (Anrufbeantworter) oder betrachtet (Faxe) werden können. Tipp: Firefox speichert das Kennwort für die Weboberfläche, was Safari nicht tut.

Buchpreisbindung

Heute habe ich mal wieder „offline“ eingekauft: einen Reiseführer bei Thalia; Riesenauswahl übrigens in dem Buchladen – und das im EKZ Hamburger Straße/Mundsburg! Wir hatten die Wahl aus wohl fünfzehn Reiseführern. Gekostet hat der von uns gewählte „Baedekr Allianz Reiseführer London“ knapp 20 Euro. Auch online wollen die Versender genauso viel haben.

Aber auf den (zufällig anschließend besuchten) Verlagswebseiten steht ein anderer Preis: 17,95 Euro. 

Noch frecher: In der von der Produktliste verlinkten Pressemeldung ist das Buch für nur noch 15,95 Euro (für Deutschland) annonciert!

GIbt es eigentlich soetwas wie Prospekthaftung für Angaben auf Webseiten? Wer erstattet mir nun den Mehrpreis gegenüber den wirren Preisangaben?

Da bleibt mir nur die Hoffnung auf die Antwort des Verlags — und dass die Informationen über London im Reiseführer selbst genauer recherchiert und lektoriert sind.

Sonst verlaufen wir uns noch…

Nokia N95 8GB: Update auf Firmware 20

Na endlich…! Mein Nokia N95 8GB ist ja ein von Vodafone subventioniertes Gerät, so dass die original Nokia Firmware immer verspätet verfügbar gemacht wird. Früher musste man zu Vodafone laufen und dort nachfragen, ob denn schon eine neue Version herausgekommen ist; und falls einem kein Fehler einfallen wollte, auf dessen Behebung man durch eine neue Version hoffte, konnte man nur auf die Freundlichkeit der Mitarbeiter zählen.

Heute gibt es die Updates eben auch direkt von Nokia, aber eben mit Zeitverzögerung. So muss man manuell auf einer Webseite schauen, ob für den Produktcode des eigenen Geräts (darin verschlüsselt ist auch der „Brand“) eine neue Version verfügbar ist.

Das Update selbst ist dann unter Windows möglich. Dazu muss man sich den neuesten Nokia Software Updater installieren (das selbständige Aktualisieren des alten Software Updaters hat nicht geklappt) und der prüft dann nochmal nach der aktuellen Version, lädt diese runter und installiert sie.

Die neue Firmware 20.0.0.16 hat dann einige neue Funktionen:

  • Automatisches Drehen der Bildschirmanzeige Querformat/Hochformat
  • Goolge Maps mit GPS Unterstützung und Routenplaner (sehr cool)

Manches geht immer noch nicht oder nicht mehr:

  • Nokia Maps ist noch immer die alte Version (2.0 kann und muss man sich nachrüsten)
  • A-GPS (also das Schätzen der Position anhand von GSM-Sendemasten) habe ich mit dieser Version überhaupt erst das erste Mal gesehen (ging in Google Maps aber schon früher).
  • Die Bedienung wirkt insgesamt recht träge (aber mein Speicher ist auch randvoll)
  • Bei der Ruftonauswahl kann man Liedtitel immer noch nicht „antippen“ und das sequentielle Scrollen dauert ewig
  • Video-Aufzeichnungen, eigentlich eine Stärke des Geräts, werden jetzt sehr ruckelig: Hänger alle paar Sekunden, während der Ton aber weiterläuft; Sehr schade!

Aber sonst? Dank iSync und iCal sind auch die Kontakte und Termine schnell syncrhronisiert. Und alle Daten auf der „Speicherkarte“ (den 8 GB RAM) sind vom Firmware-Update nicht betroffen gewesen (Bilder, Musik). Dass Zertifkate verloren gehen und man sich z.B. den von Vodafone mitgelieferten Spiderman-Film nicht mehr ansehen kann (DRM läßt grüßen), ist ja schon von früheren Updates bekannt.

Also mein Tipp: Bei der Firmware 15.x.x.x bleiben!

iTunes 8 – Genius

Die Neuerungen in iTunes 8 finde ich jetzt nicht so spannend. Schon gar nicht die Funktion „Genius“, die eben keine „genialen“ Neuvorschläge auf Basis meiner bestehenden Musiksammlung macht. Denn eigentlich werden nur andere, beliebte Stücke des Interpreten oder aus dem Genre aus dem iTunes Store vorgeschlagen. Die von Genius erstellte Playliste ist auch eher ein „Partymix“ nach auf den ersten Blick nicht erkennbaren Kriterien – außer wieder „gleiches Genre“.

Nervig war vor allem, dass er nach Installation eine lange Zeit (Stunden!) auf der Platte rumgeorgelt und anschließend irgendwas (was eigentlich??) an Apple gesendet hat.

Ich habe die Funktion erstmal wieder ausgeschaltet. Die neue Rasteransicht für Alben nutze ich auch nicht.

Auch blöd: Wie in den vorherigen Versionen auch ruckelt Video-Playback während Podcasts geladen werden. Will man ein Video ansehen, sollte man es in der Bibliothek auswählen und Command-R tippen und sich damit die Quelldatei im Finder anzeigen lassen, wo man sie über den QuickTime-Player völlig problemlos abspielen kann: dieser hat im Vollbildmodus auch ein paar hübsche Darstellungsmöglichkeiten, die iTunes nicht hat: Einfach mal Command-4 und Command-5 ausprobieren…