Dekaden-Mac

Mein uralter MacPro (macpro2,1) aus 04/2007 hat soeben eine neue Aufgabe gefunden und wird jetzt als 3GHz, acht-Kern CPU mit 9GB RAM unter Windows 10 mit 64bit betrieben.

Dieser Link auf MacRoumors hat die entscheidenden Hinweise gegeben, denn man kann diesen alten MacPro mit seinen 32bit UEFI nicht von einer 64bit CD/DVD booten und somit schien die vollständige Rehabilitierung des bereits seit einigen Jahren eingemotteten Rechners nicht zu gelingen (nachträglich lässt sich aus einem 32bit Windows 7 kein 64bittiges System erzeugen).

Aber nachdem mit Hilfe von VMware Fusion (unter MacOS 10.7 auf den vorderen Partitionen der SSD) die physische Partition 4 mit Windows 8 Pro 64bit bespielt werden konnte, war auch das Booten von dieser Partition möglich und anschließend auch der Upgrade zu Windows 10 mit 64bit machbar.

Anders als im Artikel oben durchgespielt kann auch nur eine Partition (statt des vollständigen Laufwerks) verwendet werden. Der Befehl zur erstellen der Parameter-Datei für den Zugriff auf diese Partition musste von „fullDevice“ auf „0“ umgestellt werden.

Virtuelle Maschinen verkleinern

Virtualisierung ist nicht nur ein Markttrend, sondern überaus praktisch, wenn z.B. auf einem Gastsystem (hier Mac OS X) z.B. ein Windows XP laufen soll. VMware Fusion hat sich seit den ersten Betaversionen bewährt und funktioniert nicht nur hervorragend auch mit Bereitstellung von 8GB RAM für ein 64bittiges Debian, sondern ist auch eine ausgefeilte Umgebung – wie man im Folgenden merkt.

Innerhalb des VMware Fusion „Application Bundles“ finden sich einige Programme, die vom Terminal aus gestartet werden können und interessante Werkzeuge bereitstellen, für die es keine Entsprechung in der Benutzerschnittstelle von VMware Fusion gibt (vielleicht aus gutem Grund?). Eines dieser Tools kann die virtuelle Festplatte optimieren, die auf der Wirtsseite eine Entsprechung in Form einer erheblich großen Datei hat. Wird im Gast viel mit der Festplatte gearbeitet (z.B. Mails empfangen, zwischen den Mailboxen verschieben u.ä.) wirkt sich das auf den physischen Speicherbedarf aus. Festplatten-Defragmentierung oder Optimierung hat (wenn überhaupt) nur einen Effekt auf die Performanz von Fusion; auf jeden Fall keinen Vorteil bezüglich der Dateigröße der Festplattendatei.      

Um nun den von einer virtuellen Maschine auf dem Gastrechner genutzten Plattenplatz ohne Nachteile für erstere zu verkleinern, empfiehlt sich der Einsatz folgender Tools:

Zuerst sollte man überprüfen, ob man einen Snapshot in VMware Fusion verwaltet. Falls ja, sollte man VMware zuerst sichern (als Backup umkopieren und in der Sicherungskopie den Snapshot erhalten) und den Snapshot im Original verwerfen (das Verwerfen dauert selbst übrigens auch sehr lange!).

Dann kann man das Gastsystem defragmentieren (bei Windows z.B. durch das bordeigene Programm, das im Reiter „Extras“ in den „Eigenschaften“ des Laufwerks zu finden ist) – obwohl der wirkliche Nutzen noch nicht nachgemessen ist.

Als wichtiger Schritt sollte der nicht benutzte Platz der virtuellen Festplatte von Inhalten befreit werden, so dass dort nichts Sinnvolles mehr in den Sektoren steht. Das geht z.B. mit „SDelete“ einem etwas älteren, äh bewährtem Progrämmchen, das aus der Windows Kommandozeile gestartet werden sollte. Man kann sich auch eine Verknüpfung auf den Desktop (hier direkt neben das Programm) legen und es auf diese Weise mit den erforderlichen Parametern aufrufen: 

„C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzer\Desktop\sdelete.exe“ -c c:

(Hinweis: Fett Gedruckes bitte durch eigene Werte ersetzen)
Das läuft dann eine gewisse Zeit auf der lokalen Festplatte im Gastsystem, das währenddessen nicht mal blockiert ist. Aber eine Verwendung ist aus leicht verständlichen Gründen trotzdem nicht angezeigt. Und weil SDelete die nicht benutzten Sektoren überschreibt, sollte VMware auch keinen Snapshot mehr vorhalten, weil sonst die Differenzdatei alle geänderten Sektoren aufzeichnet und u.U. extrem gross wird.

Jetzt kommt das VMware Werkzeug zum Defragmentieren und Kompaktifizieren der realen Speicherdatei auf der Wirtsseite dran. Dazu beendet man die virtuelle Maschine (Pausieren oder Herunterfahren) und ruft dann aus dem Terminal Folgendes auf:

/Applications/VMware\ Fusion.app/Contents/MacOS/diskTool -k 1 -d /Volumes/HD/WinXP.vmwarevm/WinXP.vmdk

(Hinweis: Das oben ist ein Kommando: „diskTool“ aus dem Application Bundle von VMware Fusion, welches im üblichen Programmordner liegt und mit den folgenden Parametern aufgerufen wird: „-k 1“ kompaktifiziert die Originaldatei, „-k 0“ würde eine Kopie erstellen; „-d“ defragmentiert die Datei im Wirtssystem auch gleich noch; „/Volumes…“ ist der Pfad zur Festplattendatei innerhalb des „Bundleordners“ der virtuellen Maschine auf dem Wirtssystem.)

Je nach Größe der Datei dauert dieser Vorgang reichlich lange oder noch länger. Wird auch defragmentiert wird die Datei zweimal durchgewalkt. Währenddessen ist die virtuelle Maschine natürlich nicht benutzbar, aber im Terminal wird der Fortschritt angezeigt.

Auf diese Weise konnte ich meine 50GB große und mit nur 22GB belegte virtuelle Festplatte auf der Wirtsseite statt auf 56GB nun auf nur noch 26GB verkleinern. Allerdings mit dem Nachteil des aufgegebenen Snapshots. Doch letztendlich eignet sich eine separate Kopie von der virtuellen Maschine als Ganzes besser als langfristige Sicherung als die für kurzfristige Tests gedachte Snapshot-Funktion von VMware.

NTFS auf Mac OS X

Paragon bietet einen NTFS-Treiber für Mac OS X an, so dass man dieser Art formatierte Volumes nicht nur lesen, sondern auch beschreiben kann. Das könnte nützlich sein, um eine sicherere BootCamp-Installation zu haben oder wenn externe PC-Laufwerke per USB/Firewire an den Mac zum Datentransfer angeschlossen werden sollen.

Die Software kostet nicht viel Geld (US$30) und so wollte ich sie durchaus mal in Erwägung ziehen. Zum Glück habe ich sie vorher getestet (10 Tage spendiert der Hersteller). Leider verlief der Test wenig erfolgreich:

Der Finder hing gleich beim ersten Neustart nach Installation mit nur zwei Laufwerksicons auf dem Schirm und völlig verkrüppelter Anzeige, u.a. keiner Menüzeile. Vermutlich war er beim Laden des NTFS oder FAT32 BootCamp Partition hängengeblieben.

Das Dock lief aber noch und so konnte ich per Terminal das Install-Image mounten (dauerte aber enorm lange) und den beigepackten Deinstaller vom Image starten. Der Neustart verfranste sich dann auch noch, obwohl ich per SSH mit „sudo shutdown -r now“ nachgeholfen hatte: Ich musste den Taster vorne lange gedrückt halten, um das System neustarten zu können.

Danach, d.h. ohne den Treiber, läuft nun wieder alles normal. So habe ich nicht weitergetestet.

Schade um die gute Möglichkeit. Hat jemand bessere Erfahrungen damit gemacht?

IE, und wie sie die Welt sehen

Um Steuertasten der Computertastatur auf Webseiten oder sonstigen technischen Dokumentationen darzustellen, muss man „tricksen“. Näheres ist in diesem Artikel beschrieben.

So funktionert das im Internet Explorer 6 (XP SP2):

Tastatursymbole im Internet Explorer 6 unter XPSP2

Und so unter Internet Explorer 7 (Vista):

Tastatursymbole im Internet Explorer 7 unter Vista

Schön ist nicht nur, dass manche Zeichen zuerst ja und später nicht mehr dargestellt werden können, sondern auch das komplett andere Rendering der Tabelle und der Schrift.

Siebenmeilenstiefel – Boot Camp

Auf dem MacPro dauert es 50 Sekunden, um nach dem Anschalten des Rechners den Anmeldedialog zu sehen. Nach insgesamt 2:30 Minuten ist alles hochgefahren und Mail.app beginnt, die Post abzuholen.

Zwei Minuten dreißig… das ist noch auszuhalten.

Kein Wunder, dass Apple beim neuen Betriebssystem Leopard den Fortschrittsbalken zwischen Finden des Startvolumes und dem Anmeldedialog weggelassen haben: die Anzeige würde nur kurz aufblitzen.

Auf SmartDrives (oder wie die Flash-RAM bewehrten Festplatten für den schnellen Vista-Boot genannt werden) kann ich verzichten. 

Nach dem Aktualisieren von BootCamp (einfach die Leopard DVD unter Windows einlegen und den Bildschirmanweisungen folgen) werden leider immer noch nur 2 GB RAM und ein Prozessor erkannt (oder liegt das an meinem nicht so ganz „Professional“ XP?). Aber die Festplattenzugriffe sind deutlich schneller geworden.

Das Starten von Windows auf dem MacPro ist aber immer noch mit elendigen Wartezeiten verbunden, was schon gleich nach dem Auswählen der Windows-Partition losgeht.

Bildverwaltung in Adobe Lightroom

Lightroom

Nachdem ich von Windows (zurück) zum Mac gewechselt war, habe ich die Bildverwaltung nicht mehr mit ACDSee machen können (es gab tatsächlich mal eine ältere Version für MacOS9/Classic) und so testete ich die aktuellen Profiwerkzeuge: Apples Aperture und Adobes Lightroom. Aus vielerlei Gründen habe ich mich für Lightroom entschieden und bin mit dieser Entscheidung sehr zufrieden.Nun wollte ich die weit über hundert Gigabyte an (selbstgeschossenen und gesammelten) Photos von einer Festplatte auf eine andere bewegen und habe mich dazu mit den entsprechenden Funktionen in Lightroom beschäftigt. Was passiert z.B., wenn Lightroom seinen Standardkatalog nicht mehr findet? Wie bewegt man am besten die Bilddateien von A nach B?

Zur Beruhigung vorweg: Lightroom ist äußerst gnädig bei vorschobenen oder fehlenden Dateien. Innerhalb einer Festplatte werden sie automatisch wiedergefunden und nach Bewegen zwischen zwei Festplatten zeigt man den neuen Speicherort des übergeordneten Verzeichnisses und nach ein bisschen Aktualisierung findet Lightroom alles wieder.Wichtig aber ist, dass man die Verzeichnisse nicht (zumindest nicht nur) von Lightroom kopieren läßt (es gibt eine Funktion „Katalog exportieren“, die eigentlich den Job hätte übernehmen können), denn Lightroom selbst kümmert sich nur um die Dateien, die es selbst verwaltet. Da einige Dateien nicht in meinem Katalog, wohl aber im übergreifenden Ordner enthalten sind, wären diese nicht mitkopiert worden.

Also habe ich ein „rsync“ im Terminal ausgeführt: „rsync -rlptgovE /Volumes/ALT/Eigene\ Bilder/ /Volumes/NEU/Photos/Eigene\ Bilder“, was alle fehlenden Dateien nachkopiert und den gleichen Attributszustand (z.B. das im Finder angezeigte Änderungsdatum) sichergestellt hat. Bleibt die Frage, wie Lightroom von der neuen Position der Bilder überzeugt wird. Solange sich nämlich die Dateien noch auf der alten Festplatte vorhanden waren (egal in welchem Ordner), wurden sie ja gefunden. Die Metadaten verwaltet Lightroom in der Katalogdatei, die üblicherweise im persönlichen Home-Verzeichnis des Benutzers unter „Bilder“ (oder richtiger: „~/Pictures“) in einem Ordner „Lightroom“ liegt.

Wie eingangs schon erwähnt, kann man die Bilddateien an der alten Position löschen und mit diesem Katalog weiterarbeiten. Die nicht mehr gefundenen Ordner werden dann „rot“ in der Liste dargestellt und man kann Lightroom im Kontextmenü die neue Position zeigen. Anschließend aktualisiert die Software den gesamten Baum. Allerdings habe ich den Export des Katalogs an die neue Position (wobei die Metadaten-Dateien neu erstellt und die Bilddateien kopiert wurden) und das Nachkopieren der nicht verwalteten Bilddateien bevorzugt. Und nun ist Lightroom auch noch schneller: erstmal durch die neugeordneten Dateien und weil jetzt ein eigenes Laufwerk nur für die Bildverwaltung verwendet wird. (Hier möchte ich allerdings auch noch die Musikverwaltung unter iTunes dazupacken, denn es ist noch genug Platz und am alten Platz liegt die Musik- und Podcastsammlung neben den virtuellen Maschinen von VMware, was für beide wieder Vorteile beim Plattenzugriff bringen dürfte.

Denn so schnell die acht Kerne des MacPro auch rechnen und sich viel RAM positiv bemerkbar macht: Alles krankt an den Lese- und Schreibvorgängen der Festplatten. Diese bremsen den schnellsten Rechner aus.

PS: Der Screenshot oben zeigt einige Besonderheiten: Eigentlich heißt der Ordner nur „Eigene Bilder“, aber während des Aktualisierens nach Verwendung des Kontextmenüs und dem Zeigen der neuen Position wurde diese hinter dem Ordnernamen hinzugefügt „…auf MAGE“. Und weil ich mal wieder mehrere Aktionen gleichzeitig durchführen wollte, mußte Lightroom zwei Fortschrittsanzeigen einblenden, was ich so noch von keiner Software gesehen habe (denn es sind voneinander unabhängige Aktionen).

Zugriff auf Windows Sonderzeichen

Mit VMware Fusion, Parallels und BootCamp hat Windows Einzug auf Macintosh-Computern gehalten. Eigentlich läuft es rund, aber an manchen Kleinigkeiten kann man sich schon die Zähne ausbeißen, z.B. wenn man keine echte Windows-Tastatur vor sich at und „Sonderzeichen“ wie @, €, | oder \ sucht.

Zum einen könnte einem die Windows Bildschirmtastatur helfen, die sich im Startmenü -> Alle Programme -> Zubehör -> Eingabehilfen findet. Damit kann man sich mindestens mal die Tastenbelegung anzeigen lassen und könnte ein einmal gewünschtes Zeichen einmalig tippen und oder über die Zwischenablage in die Anwendung kopieren.

Aber es gibt noch einen Trick, der schon seit Urzeiten der PC-Technik funktioniert: Bei anhaltend gedrückter ALT-Taste kann man durch zügige Eingabe des dreistelligen, dezimalen ASCII-Codes auf dem Zehnerfeld das gewünschte Zeichen erzeugen. Also z.B. ALT-092 für den Backslash oder ALT-064 für den Klammeraffen.

Bei einem Laptop ohne physisches Zehnerfeld sind die Zifferntasten meist über eine weitere Funktionstaste („Fn“) und bestimmten Tasten im Hauptfeld zu erreichen. Man muss dann also Fn-ALT zusammen gedrückt halten.

 Wer aber weiß, dass @ mit ALTGR-Q und € mit ALTGR-E zu erreichen ist, kann (zumindest unter VMware) auch gleich CTRL-ALT-Q bzw. -E tippen, denn CTRL zusammen mit ALT wird als ALTGR-Taste erkannt, die auf MacBooks & Co. nicht vorhanden ist (bei großen Tastaturen wird die ALT rechts neben der Leertaste als ALTGR verwendet).

iPod aktualisieren

Ursprünglich und für viele Monate hatte ich meinen iPod (Photo, 60 GB) unter Windows (FAT32) formatiert und dort mit iTunes gepflegt. Nach dem Wechsel zum Mac hatte ich erst meine iTunes Library umwandeln müssen (d.h., die Verwaltung der Bibliothek iTunes überlassen) und habe dann Schwierigkeiten mit dem Synchronisieren des iPods gehabt und Merkwürdigkeiten mit den Songs im iPod festgestellt: Ein gewisser Teil der Songs (erst ca. 1200, später ca. 300) wurde immer wieder auf den iPod kopiert; Songs wurden auf dem iPod angezeigt, aber nicht gespielt. Dann habe ich mich entschlossen, den iPod auf dem Mac „wiederherzustellen“, was ein Formatieren mit HFS hätte auslösen sollen. iTunes bekam das aber nicht hin und endete im Fehler 1413. Zum Glück konnte das Festplattendienstprogramm das erledigen und iTunes hat ihn dann vollständig bespielt und zumindest die Abspielfehler waren behoben.
Nun hoffte ich, dass Mac OS X Update 10.4.10 auch das mittlerweile auftretende Problem behebt, dass er per USB nicht mehr aktualisiert werden kann (Hänger nach dem Erkennen; tritt bei FireWire nicht auf). Tut es aber nicht. Und immer noch möchte er die 300 Titel bei (fast!) jedem Sync erneut aufkopieren…
Mann, ist das alles ein komplexes und empfindliches System! Hoffentlich machen wir uns vom „digitalen Lifestyle“ nicht zu abhängig.

Classic unter MacOSX/Intel

Leider leider wird „Classic“ für das alte Vorgängerbetriebssystem des Macintosh, Mac OS 9, nicht mehr unter der aktuellen, Intel-Prozessor-basierten Hardware unterstützt. Aber SheepShaver läuft (zumindest prinzipiell):

MacOS9

Sogar das AppleTalk-Netzwerk funktionierte auf Anhieb. Ich habe mich nach der Systeminstallation an meinem MacMini (fungiert als FileServer) anmelden können und den FileRouter PS 1.1.4 NFR rüberkopiert.

Bildschirm-Zoom

LupeWer mich kennt, weiß, daß ich am Bildschirm die Vergrößerungsfunktion besonders schätze. Es gab vor Urzeiten die Formac-Grafikkarten, die einfach alles doppelt so groß darstellten (aus einem Pixel machten die schlicht vier) und jeweils nur einen, mit der Mausbewegung mitwandernden Auschnitt des Desktops zeigten. So gut, wie die das damals konnten, war lange niemand – bis der Mac die Zoomfunktion auf CTRL-Scrollrad gelegt hatte, mit der sie stufenlos einstellbar ist. Diese Funtion war mit ein Grund für mich, auf den Mac zu wechseln.

Heute entdeckte ich zufällig, daß die nVidia-Software auch so etwas bietet, allerdings super versteckt: Dazu muß man in der Taskleiste mit rechter Maustauste auf das nVidia Icon klicken und im Menü „nVidia Desktop Manager“ und dort den Unterpunkt „nView Eigenschaften“ wählen. Im nachfolgenden Fenster ist der „nView Desktop Manager“ zu aktivieren, damit man im Reiter „Zoom“ den Knopf „Hotkey Quickzoom“ zu sehen bekommt. Im sich dadurch öffnenden Fenster kann man tatsächlich eine Option entdecken, die da „Quickzoom Stil“ heißt und einen Unterpunkt „Zoomfaktor mit Mausrad ändern“ bietet.

Frustrierend daran ist, daß das tatsächlich schon auf meiner fünf Jahre alten GeForce-Karte in meinem gerade abgeschafften PC funktioniert hätte…