Under contruction…

Das Internet bietet doch immer mal wieder was Neues, etwas, was es so im „wirklichen Leben“ nicht geben würde. Die virtuellen Welten bringen ab und zu Stilblüten hervor, denen man sich „in natura“ vielleicht sogar schämen würde. Mein neuestes Fundstück ist dieses „Warnschild“ hier:

Under Construction

Vielleicht sollte ich auf diesem Blog eine Sammlung von lustigen „under contrusction“ Logos beginnen?

Definiere IT…

Auf der CeBIT wurde von der Bundeskanzlerin eine Initiative beim Start begleitet, die die Fitness von bis zu vier Millionen Deutschen (warum nicht aller?) im Bereich Informationstechnologie fördern will. Auf deren Website kann man einen Fitnesstest mit über vierzig Fragen aus den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Email etc. absolvieren und erhält anschließend eine Urkunde über die Leistungen.

Eigentlich eine gute Idee, wenn es sich nicht um überwiegend produktbezogene Fragen aus dem Microsoft Office Bereich handeln würde, z.B.:

  • Welche Grafikformate kann Excel importieren
  • Wie rufe ich Hilfe in Word auf
  • Welches Symbol muß ich für Adressbuch in Outlook klicken

Manche Fragen sind auch irreführend:

  • Ist ClipArt eine zusammengesetzte Grafik?
    („Ja“ wäre wohl im Sinne des Tests richtig gewesen, aber es ist doch eigentlich eine Sammlung aus Zeichnungen)
  • Wer schickt Ihnen eine Post, wenn der Absender meier@abc.edu lautet?
    („Herr Maier“ von Firma „ABC“ ist vermutlich die richtigste Antwort, wenn die TLD „Edu“ auch nicht für Firmen steht)

Oder die Fragen sind völlig zusammenhangslos bis unklar, z.B. wird gefragt, was eine „AutoSignatur“ ist. Nervig ist auch, daß das System recht langsam ist und ich öfters über SQL-Fehlermeldungen gestolpert bin. Ob meine Testergebnisse von jeweils ca. 10% unrichtigen Antworten auch an diesen technischen Schwierigkeiten liegen könnten, läßt sich leider nicht genau sagen. Außerdem scheint er nicht in allen Browsern durchführbar zu sein.

Für mich alles kein Wunder, denn die Initiatoren werden von Microsoft angeführt und im Beirat sitzt der Geschäftsführer von Microsoft Deutschland.

Kostenfalle bei VoIP-Vorwahl

Alle (wer genau?) schwärmen von VoIP und viele Anbieter jubeln diesen Dienst als absolut alltagstauglich hoch. Aber wer hat in den aktuellen Tarifdschungel schon alle Optionen und alle Eventualitäten im Blick? Mein Beispiel heute: Wer sich als VoIP-Teilnehmer eine Rufnummer der 032-Vorwahl hat zuteilen lassen, wird bald keine Anrufe mehr erhalten. Warum? Weil sich die Anrufer überlegen werden, ob sie die Kosten für die Gespräche tragen wollen! Liegt doch der Minutenpreis bei Anrufen aus den Mobilnetzen bei bis zu vierzig Eurocent und im Festnetz bei bis zu zehn Eurocent (9,4 im Netz der Telekom). Danke, daß es neben lautstarken Befürwortern auch Mahner gibt, daß noch nicht alles so schön ist, wie es scheint.

Batteriewechsel bei Polar S810

PolarMeine Pulsuhr brauchte nach fünf Jahren mal eine neue Batterie des Typs CR2430 (für 3,88 Euro inkl. Versand bei Akkutop anstatt fast 50 Euro beim Polar-Service) und weil die Uhr einen verschraubten Boden hat, wollte ich den Wechsel selbst probieren. So bot sich der erste Anblick nach dem Lösen des Bodens:

Batteriewechsel 1

Das Innenleben „zerfällt“ in das Weiterlesen

Kein DSL mehr ohne Fritz!

FritzboxNachdem ich nun weit über ein Jahr mit der Fritz!Box Fon an meinem DSL-Anschluß keine Probleme habe, wird die Firmware vom Hersteller AVM weiterhin gepflegt und aktualisiert. Das ist doch umso beeindruckender, da (a) dieser Router kostenlos über 1&1 geliefert wurde und dem Hersteller somit nicht allzuviel eingebracht haben kann und (b) AVM inzwischen viele weitere Modelle auf dem Markt gebracht hat, die sie ja eigentlich verkaufen wollen (nebenbei bemerkt: das sind die Gründe, warum Apple die Software meines iPod Photo nicht weiterpflegt). Nur schnellere DSL-Leitungen, in meinem Fall also oberhalb von 6 MBit/s, oder neuere WLAN-Geschwindigkeiten, z.B. 802.11n, könnten ein Auswechseln der Hardware notwendig machen (neben Defekten natürlich).

Das Update heute hat wieder diverse Neuerungen gebracht, u.a. kann der Router nun auch WPA und WPA2 gleichzeitig unterstützen, was mein Apple AirportExpress schon lange konnte. WDS wurde ebenso verbessert, auch gibt es jetzt eine Kindersicherung (ein Nutzungsschutz könnte auch ohne Kinder im internetfähigen Alter sinnvoll sein) und viele weitere Funktionsverbesserungen, u.a. bei der Telefonie (VoIP und ISDN).

Ich kann jedem DSL-Neukunden nur raten, einen Anbieter zu suchen, der einem die Fritz!Box zusendet (leider nicht Telekom, aber 1&1 und Freenet): So blöd der Name „Fritz!Box“ ist, so gut ist das Gerät. So alteingesessen (fast bin ich geneigt „altdeutsch“ zu sagen) der Hersteller AVM ist, so vorteilhaft ist er auch. Aus meiner Sicht ein Musterbeispiel für deutsche Wertarbeit. Besonders beeindruckend ist diese langjährige Leistung auf hohem Niveau vor dem Hintergrund des globalen Wettbewerbs.

Macht’s noch einmal, Wolfgangs!

CC2, Wolfgang und Wolfgang

Verrückt, was diese Beiden auf die Beine gestellt haben, welche elendig lange Historie sie hinter sich herschleifen und mit wieviel Elan sie sich elefantös durch den Porzellanladen moderieren! Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph halten ihren Fans seit Jahrzehnten die Treue, setzen sich mit überraschender Leichtigkeit über jeden Tiefgang hinweg und behalten ihren an Komik grenzenden Stil trotz aller journalistischen Ansprüche bei. Weil ich sie für diese Hartnäckigkeit bewundere und weil sie in einem Interview so wunderschön authentisch rüberkommen, möchte ich Ihnen kurz Huldigung zuteil werden lassen und meine Schatzkiste öffnen: Weiterlesen

Mythen von VoIP…?

Infineon veröffentlicht eine Broschüre, in der sie mit angeblichen Mythen rund um Voice over IP „abrechnen“. Sie nennen diesen Werbeflyer für ihre Chips einen „Ratgeber“, der mit Vorurteilen und Mißverständnissen rund um die paketvermittelte, Internet-basierte Telefonie „aufräumen“ soll. So geht es z.B. um höheren Stromverbrauch durch PC-Technik, schlechtere Sprachqualität („Hallo?“), Inkompatibilitäten, Kosten u.s.w.. Wer hätte es gedacht, die Lösung für alle eventuell noch vorhandenen Probleme mit VoIP löst Elektronik von Infineon.

Daß aber der Durchschnittsverbraucher mit VoIP-Produkten von 1und1 nicht mehr unbedingt so „gut und günstig“ telefoniert, kann den Autoren der Schrift ebenso egal sein, wie der vermutlichen Zielgruppe (Großkunden, Hersteller).

Hoffentlich schreibt keine Redaktion das Zeug gedankenlos ab, wie sonst so oft bei Pressemeldungen.

Das wird’s wohl sein [Update]

Vodafone1und1Ich hatte über das „nächste, richtig dicke Ding“ von 1und1 berichtet. Heute kam die Pressenotiz der Zeitschrift „Capital“, daß der DSL-Provider mit Vodafone eine Kooperation eingeht und jedem Kunden eine Handykarte mit „Deutschland-Flatrate“ kostenlos zur Verfügung stellt. Auszug aus der Mitteilung:

[…] Kunden der United Internet-Marke 1&1, die einen DSL-Vertrag für Internet- und Festnetz-Telefonie unterschreiben, [erhalten] ohne Aufpreis eine Handykarte, mit der sie kostenlos ins deutsche Festnetz telefonieren können. Gespräche in Mobilfunknetze sind mit 0,29 Euro pro Minute jedoch relativ teuer.[….]

Aber das Angebot gilt nur für private Neukunden, richtet sich also nicht an Leute wie mich, die bereits einen Anschluß bei 1und1 haben und über die Firma laufen lassen (um die Kosten absetzen zu können und die Mehrwertsteuer zurückerstattet zu bekommen).